Bürgermeister der Stadt Troisdorf
Ich will Troisdorf bis 2030 noch klimafreundlicher machen.
Mein übergeordnetes Ziel ist es die Stadt Troisdorf bis 2030 zu einer noch klimafreundlicheren Stadt zu machen.
​
Daher möchte ich die einzelnen Maßnahmen des „Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ aus dem Jahr 2013 bis 2025 umsetzen. Die noch offenen Maßnahmepakete werde ich in den kommenden Haushaltsentwürfen finanziell berücksichtigen.
​
Dabei setze ich auf den Einsatz von lokal CO2-neutralen Energien. In allen Neubaugebieten soll nur noch CO2-neutrale Wärmegewinnung durch die Nutzung von Geothermie oder vergleichbare CO2-neutrale Wärmeangebote vorgesehen werden. Bei Änderungen in Bestandsgebäuden sollen mindestens CO2-arme Wärmegewinnung wie z. B. ergänzende Solarthermie, Kraft-Wärmekopplung etc. gefördert und genutzt werden.
​
Private Eigentümer will ich bei der energetischen Sanierung ihrer Immobilien weiterhin unterstützen. Bestehende Angebote der Verbraucherberatung insbesondere mit dem Schwerpunkt "energetische Beratung" sollen beibehalten werden.
​
In allen stadteigenen Gebäuden und Sporteinrichtungen soll die Warmwasseraufbereitung auf Solarthermie bzw. Erd- oder Luftwärmepumpen umgestellt werden.
​
Der städtische TroiKomm-Konzern soll ein Maßnahmenpaket entwickeln, um die Gewinnung von CO2-neutralem Strom im Stadtgebiet weiter auszubauen. Dadurch soll das Angebot der Stadtwerke mit 100 % Naturstrom durch ein regionales Angebot an Solarstrom und regenerativer Energie ergänzt werden.
​
Bei der Neuaufstellung von Bebauungsplänen soll verstärkt geprüft werden, wie dem Schutz des Mikroklimas Vorrang eingeräumt werden kann.
​
Bei allen zukünftigen Beschaffungen durch die Stadtverwaltung und die stadteigenen Tochtergesellschaften soll verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit geachtet werden.
Dem „cradle-to-cradle“-Prinzip folgend, sollen verstärkt die Lebenszykluskosten bei Neuanschaffungen betrachtet werden. Die späteren Kosten der Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung sollen bereits von Anfang an mit in die Kaufentscheidung einfließen.
​
Der Abwasserbetrieb der Stadt Troisdorf soll mittel- bis langfristig die öffentliche Beleuchtung entlang aller Verkehrsflächen auf intelligente, d.h. bedarfsgesteuerte Lampen umstellen. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob und wie ein Verteilernetz für eine flächendeckende 5G-Versorgung im Stadtgebiet unter Nutzung der Lampenhalterungen aufgebaut werden kann.
​
Die Verkehrsleitsysteme in unserer Stadt sollen umfassend neu geplant werden, um aufbauend auf einer flächendeckenden 5G-Struktur intelligente Verkehrslenkungssysteme (z.B. für die Parkraumbewirtschaftung, Lenkung des Schwerlastverkehres etc.) zu etablieren.
​
Die Lampenmasten an öffentlichen Straßen sollen, soweit möglich, auch als Ladestationen für Elektromobilität genutzt werden können.
​
Ich setze mich für Maßnahmen zur vorrangigen Förderung des Fuß- und Radverkehrs im Stadtgebiet ein.
​